Ein Wäschetrockner ist ein unverzichtbares Haushaltsgerät, das Feuchtigkeit aus der Wäsche entfernt und sie – je nach Programm – innerhalb kürzester Zeit trocknet. Insbesondere in Regionen mit schlechtem Wetter oder begrenztem Platz zum Aufhängen von Wäsche ist ein separater Trockner neben der Waschmaschine eine durchaus praktische und stromsparende Lösung.
Es gibt verschiedene Arten auf dem Markt, darunter Kondenstrockner und Wärmepumpen-trockner. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Welche Wärmepumpentrockner A+++ sind die besten und sparsamsten im Test?
- 2 Sind Wärmepumpentrockner besser als Kondenstrocker und was ist günstiger?
- 3 Stromkosten ausrechnen – unser Strompreisrechner für Trockner
- 4 Für wen lohnt sich die Anschaffung eines Wärmepumpentrockners?
- 5 Was kostet ein guter Wäschetrockner mit hoher Lebensdauer?
- 6 Tipps beim Kauf eines Trockners
- 7 Für welche Räume eignet sich ein Wärmepumpentrockner?
- 8 Was braucht man, um einen Wärmepumpentrockner zu betreiben?
- 9 Kann ein Wärmepumpentrockner auch stinken?
- 10 Aktuelle Angebote für Wärme-Trockner
Welche Wärmepumpentrockner A+++ sind die besten und sparsamsten im Test?
Auf dem Markt befinden sich zahlreiche Wärmepumpentrockner bekannter Marken wie Siemens, Miele, Beko oder AEG. Doch stellt sich in Anbetracht steigender Energiepreise die Frage: Welches Modell spart am meisten Strom? Unser Ranking zeigt, welche Trockner A+++ den geringsten Stromverbrauch sowie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis haben.
Bester Wärmepumpentrockner im Test
・Klasse A mit 1,40 kWh/Vollbeladung
・bis max. 8 kg Trocknen
・sehr leise und autodry
・Maße: (BxHxT) 59,8×84,2×59,9 cm
Trocknet zuverlässig & energieeffizient
・Klasse A mit 1,44 kWh/Vollbeladung
・bis max. 8 kg Trocknen
・sehr leise und 15 Programme
・Maße: (BxHxT) 59,8×84,6×60,5 cm
Mit nur 62 dB sehr leise im Betrieb
・Klasse A mit 1,46 kWh/Vollbeladung
・bis max. 8 kg Trocknen
・mit autodry-Sensoren
・Maße: (BxHxT) 59,8×84,2×59,5 cm
Restdauer-Anzeige etwas ungenau
・Klasse A mit 1,49 kWh/Vollbeladung
・bis max. 8 kg Trocknen
・keine Filterreinigung
・Maße: (LxBxH) 65,5x59,5x84,9 cm
Umständliche Flusensieb-Reinigung
・Klasse A mit 1,77 kWh/Vollbeladung
・bis max. 8 kg Trocknen
・mit Kindersicherung
・Maße: (LxBxH) 66,3x59,6x85 cm
Hochwertig, aber höherer Verbrauch
・Klasse A mit 1,70 kWh/Vollbeladung
・bis max. 7 kg Trocknen
・einfache Flusensieb-Reinigung
・Maße: (BxHxT) 59,6x85x64 cm
Viel zu hoher Energiebedarf
・Klasse B mit 5,73 kWh/Vollbeladung
・bis max. 10 kg Trocknen
・Multifunktionsdisplay
・Maße: (LxBxH) 63,3x59,7x84,6 cm
- Der Wärmepumpentrockner Klasse A mit dem geringsten Stromverbrauch im Test ist der Siemens WT47R440 iQ500. Mit einer Testnote “Sehr gut – 1,3” ist er das beste und energieeffizienteste Modell im Vergleich.
- Wer das beste aus Preis und Leistung sucht, der liegt mit dem zweitplatzierten Beko B5T4824IF Wäschetrockner 8 kg genau richtig. Knapp über 500 € muss man derzeit für den Premium-Trockner bezahlen.
- Nicht Teil des Tests, aber mit einem noch geringeren Verbrauch von nur 1,32 kWh pro Trocknungslauf im Baumwollprogramm ist der *Miele TSF 763 WP Trockner.
Sind Wärmepumpentrockner besser als Kondenstrocker und was ist günstiger?
Ein Wärmepumpentrockner und ein Kondenstrockner sind beide Haushaltsgeräte, die zum Trocknen von Kleidung verwendet werden. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Geräten liegt in der Art und Weise, wie sie die Luft entfeuchten und die Kleidung trocknen.
Kondenstrockner
- Ein Kondenstrockner nutzt heiße Luft, um die Feuchtigkeit aus der Kleidung zu entfernen. Die Luft wird dabei durch einen Wärmetauscher geleitet, der die Feuchtigkeit kondensiert und in einem Auffangbehälter oder Abflussschlauch sammelt. Die trockene Luft wird dann wieder in den Trommelkreislauf geleitet.
- Kondenstrockner sind bei der Anschaffung in der Regel günstiger als Wärmepumpentrockner und benötigen ggf. weniger Platz, da sie keinen Abfluss benötigen. Allerdings verbrauchen sie mehr Energie als Wärmepumpentrockner. Aus diesem Grund werden sie weitaus seltener gekauft.
Wärmepumpentrockner
- Ein Wärmepumpentrockner hingegen nutzt einen geschlossenen Kreislauf, der die Luft trocknet. Die Luft wird durch einen Wärmetauscher geleitet, wo sie abgekühlt wird und die Feuchtigkeit kondensiert. Die entstehende Kondensationswärme wird genutzt, um die Luft wieder aufzuheizen und erneut durch den Trocknungskreislauf zu führen.
- Wärmepumpentrockner sind stromeffizienter als Kondenstrockner, da sie weniger Energie verbrauchen. Dies liegt daran, dass sie die entstehende Wärmeenergie recyceln und erneut nutzen, anstatt sie einfach abzuleiten.
- Modell: Siemens WT47R440 iQ500
- Typ: Frontlader
- sehr sanfte, schonende und effiziente Trocknung
- max. Schleuderzahl: 1.400 U/min.
- Effizienz-Klasse A mit nur 1,40 kWh (vollbeladen Bauwollprogramm)
- in Teilbeladung nur 0,83 kWh im Bauwollprogramm
- Monatskosten/Strompreis von 36 Cent/kWh ca.: 15 EUR
- Lautstärke: 64 dB
- Beladung mit max. 8 kg Wäsche
- autodry, softdry, Schnellwasch-Trocknung, LED-Touch-Display etc.
- Maße: (BxHxT) 60×85×46,5 cm
- Gewicht: 52,96 kg
Letzte Preis-Aktualisierung: 2024-10-01 | Bilder/Preise von: Amazon Product Advertising API
Wo bleibt das Wasser beim Wärmepumpentrockner?
Ein Wärmepumpentrockner ist eine spezielle Art von Wäschetrocknern, die auf eine besonders effiziente Art und Weise arbeiten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Trocknern wird die Luft nicht durch eine Heizspirale erwärmt, sondern durch eine Wärmepumpe. Die Feuchtigkeit, die bei diesem Prozess entsteht, wird im Inneren des Trockners aufgefangen.
Moderne Wärmepumpentrockner sind demnach so konzipiert, dass sie ohne einen Ablauf- oder Abluftschlauch auskommen. Das bedeutet, dass das Kondenswasser, das sich im Trocknungsprozess bildet, nicht nach außen abgeführt werden muss, sondern in einem speziellen Behälter im Inneren des Trockners gesammelt wird.
Demnach ist es die derzeit beste Trockner-Variante auf dem Markt. Auch für den Betrieb in geschlossenen Räumen, ist der Wärmepumpentrockner die beste Wahl, weil er am wenigsten Luftfeuchte abgibt.
Dieser Kondenswasserbehälter kann in der Regel ganz einfach entnommen werden. Das gesammelte Wasser kann man zum Beispiel über dem Waschbecken entleeren.
Was ist günstiger im Stromverbrauch?
Um zu beurteilen, welcher Art von Trockner stromeffizienter und damit günstiger ist, muss man den Energieverbrauch der beiden Geräte vergleichen. Ein Wärmepumpentrockner verbraucht im Allgemeinen etwa 50% weniger Energie als ein Kondenstrockner.
Legt man den langfristigen Fokus auf den Stromverbrauch und lässt die Anschaffungskosten außen vor, dann sollte man klar zum Trockner mit Wärmepumpe greifen. Unser Ranking der sparsamsten Klasse A Wärmepumpentrockner zeigt, welche Geräte am wenigsten Strom verbrauchen.
Der geringste Stromfresser ist allerdings der *Miele TSF 763 WP Trockner mit nur 1,3 kWh Energieverbrauch pro voller Beladung. Jedoch hat diese Leistung auch ihren Preis, deutlich über 1.000 € (Stand: 12.03.2023) muss man investieren. Ein guter Trockner, muss jedoch nicht so teuer sein. Unsere besten und sparsamsten Wäschetrockner (Platz 1 bis 3) kosten knapp über 500 € im Vergleich.
Gibt es auch Nachteile beim modernen Wärmepumpentrockner?
Obwohl Wärmepumpentrockner viele Vorteile gegenüber Kondenstrocknern haben, gibt es auch einige Nachteile, die man in Betracht ziehen sollte:
- Höherer Anschaffungspreis: Wärmepumpentrockner sind in der Regel teurer als Kondenstrockner, dafür jedoch wesentlich stromsparender.
- Längere Trocknungszeit: Wärmepumpentrockner benötigen im Allgemeinen mehr Zeit, um die Wäsche zu trocknen als Kondenstrockner.
- Empfindlicher auf Verstopfungen: Sie sind empfindlicher gegenüber Verstopfungen in den Luftkanälen und müssen regelmäßig gereinigt werden (Flusensieb), um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
- Komplexere Technologie: Wärmepumpentrockner verwenden komplexe Technologie, die möglicherweise eine höhere Wartung erfordert und anfälliger für Störungen sein kann.
- Einschränkungen bei niedrigen Temperaturen: Bei sehr niedrigen Temperaturen kann die Effizienz von Wäscher-Trocknern mit Wärmepumpe abnehmen, was zu längeren Trocknungszeiten führt.
Stromkosten ausrechnen – unser Strompreisrechner für Trockner
Unser eigener Stromkosten-Rechner ist das perfekte Tool, um im Handumdrehen die Stromkosten des Wäschetrockners zu berechnen. Mit diesem einfachen und schnellen Rechner können Sie die Stromkosten pro Trocknungslauf, pro Monat oder pro Jahr berechnen. Alles, was Sie dafür benötigen, ist der EU-Energielabel-Aufkleber des Trockners.
Stromkostenrechner für Trockner
Berechnen Sie Ihre Trockner-Stromkosten auf Basis des Energieverbrauchs je Trockungslauf, des Strompreises je kWh und der Anzahl der Trocknungsläufe pro Woche.
Für wen lohnt sich die Anschaffung eines Wärmepumpentrockners?
Zunächst einmal ist es wichtig zu erwähnen, dass Wärmepumpentrockner im Allgemeinen teurer sind als konventionelle Trockner. Allerdings können die Energieeinsparungen, die er bietet, dazu beitragen, diese höheren Kosten zu rechtfertigen.
Daher kann ein Wärmepumpentrockner für Personen geeignet sein, die langfristig Energiekosten sparen möchten. Darüber hinaus können Wärmepumpentrockner auch für Menschen geeignet sein, die empfindliche Kleidungsstücke oder Materialien haben, die nicht zu heiß getrocknet werden dürfen. Ein Wärmepumpentrockner kann die Temperatur der Luft, die zum Trocknen der Wäsche verwendet wird, besser kontrollieren als ein konventioneller Trockner und somit eine schonendere Trocknung ermöglichen.
Ein weiterer Faktor, der berücksichtigt werden sollte, ist die Menge der zu trocknenden Wäsche. Wärmepumpentrockner haben im Allgemeinen längere Trocknungszeiten als konventionelle Wäschetrockner. Wenn also große Mengen an Wäsche auf einmal getrocknet werden müssen, kann dies eine längere Trocknungszeit bedeuten und somit weniger praktisch sein.
Was kostet ein guter Wäschetrockner mit hoher Lebensdauer?
In der Regel hängt der Preis eines Wäschetrockners von mehreren Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe des Trockners, der Energieeffizienzklasse, der Art des Trockners (Kondensationstrockner, Wärmepumpentrockner, Ablufttrockner), der Marke und der Funktionalität.
Ein guter Wäschetrockner mit hoher Lebenserwartung kann in der Regel zwischen 500 und 1000 Euro kosten, abhängig von den oben genannten Faktoren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ein höherer Preis nicht unbedingt eine höhere Lebensdauer garantiert, sondern auch von der Nutzung, Pflege und Wartung des Geräts abhängt. In jedem Fall sollte die Wahl nicht zwingend auf das günstigste Produkt fallen. Investieren Sie lieber etwas mehr, es wird sich auszahlen.
Folgende Trockner mit hoher Energieeffizienz können wir zweifelsfrei für den Kauf empfehlen:
Bester Wärmepumpentrockner im Test
・Klasse A mit 1,40 kWh/Vollbeladung
・bis max. 8 kg Trocknen
・sehr leise und autodry
・Maße: (BxHxT) 59,8×84,2×59,9 cm
Trocknet zuverlässig & energieeffizient
・Klasse A mit 1,44 kWh/Vollbeladung
・bis max. 8 kg Trocknen
・sehr leise und 15 Programme
・Maße: (BxHxT) 59,8×84,6×60,5 cm
Mit nur 62 dB sehr leise im Betrieb
・Klasse A mit 1,46 kWh/Vollbeladung
・bis max. 8 kg Trocknen
・mit autodry-Sensoren
・Maße: (BxHxT) 59,8×84,2×59,5 cm
Tipps beim Kauf eines Trockners
Beim Kauf eines guten Wärmepumpentrockners gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass Sie ein Gerät wählen, das Ihren Anforderungen entspricht. In diesem Zusammenhang können nützliche Kauftipps Ihnen helfen, den passenden Wäschetrockner für Ihre Bedürfnisse und Budget zu finden.
Gut zu wissen: Ein hochwertiger Trockner mit hochwertigen Bauteilen hält in der Regel länger als ein günstigeres Modell mit minderwertigeren Bauteilen, wie bereits viele Tests und Erfahrungswerte zeigten. Es kann sich lohnen, etwas mehr Geld für einen Trockner auszugeben, der langlebiger ist und eine längere Garantiezeit bietet. Gute Beispiele sind Hersteller wie Miele.
Für welche Räume eignet sich ein Wärmepumpentrockner?
Im 1-wöchigen Wärmepumpentrockner Test mit unterschiedlichen Modellen zeigte sich, dass die Räume zur Aufstellung geeignet sind, in denen eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist. Nur so kann die entstehende Feuchtigkeit abgeführt werden, auch wenn Sie beim Wärmepumpentrockner sehr gering ist.
Es ist auch wichtig, dass der Raum ausreichend groß ist, um die Wärmeabgabe des Trockners aufzunehmen und dass die Raumtemperatur nicht zu niedrig ist, da dies die Effizienz des Trockners beeinträchtigen kann.
Ideal ist ein Raum mit einer Temperatur zwischen 15 und 25 Grad Celsius und einer relativen Luftfeuchtigkeit von weniger als 60 Prozent. Außerdem sollte der Raum über ausreichend Platz verfügen, um den Wärmepumpentrockner sicher und stabil aufzustellen.
Was braucht man, um einen Wärmepumpentrockner zu betreiben?
Um einen Wärmepumpentrockner zu betreiben, benötigt man:
Kann ein Wärmepumpentrockner auch stinken?
Ja, es ist möglich, dass ein Wärmepumpentrockner unangenehm riecht, insbesondere wenn er nicht richtig gewartet und gereinigt wird. Ein typischer Grund für unangenehme Gerüche ist eine Ansammlung von Schmutz, Staub und Fusseln in verschiedenen Teilen des Trockners, wie beispielsweise im Kondensator, im Filter oder in der Trommel.
Diese Ansammlungen können Feuchtigkeit aufnehmen und dadurch Schimmel- oder Bakterienwachstum fördern, was zu einem unangenehmen Geruch führen kann. Es ist daher wichtig, den Trockner regelmäßig zu reinigen und zu warten, um solche Probleme zu vermeiden.
Guter Tipp: Um unangenehme Gerüche zu vermeiden, sollten Sie den Filter und den Kondensator regelmäßig reinigen und die Trommel nach jedem Trocknungsvorgang gut belüften, um Feuchtigkeit zu entfernen. Wenn der Trockner bereits unangenehm riecht, kann es helfen, ihn gründlich zu reinigen und gegebenenfalls ein spezielles Reinigungsmittel für Trockner zu verwenden.
Aktuelle Angebote für Wärme-Trockner
Die Verwendung eines Wärmepumpentrockners ist eine effektive und energiesparende Möglichkeit, um Wäsche schnell und schonend zu trocknen. Da die Nachfrage nach energieeffizienten Haushaltsgeräten stetig wächst, bieten viele Hersteller heute eine breite Palette von Wärmepumpentrocknern an, die eine Vielzahl von Funktionen und Eigenschaften aufweisen.
Hier finden Sie aktuelle Amazon-Angebote:
Letzte Preis-Aktualisierung: 2024-10-01 | Bilder/Preise von: Amazon Product Advertising API